Keramische Museen

Die Spitzenstellung von Höhr-Grenzhausen im keramischen Bereich spiegeln auch die vorhandenen Museen wieder.

In erster Linie natürlich das renommierte „Keramikmuseum Westerwald“.

Auf 2.500 m² Ausstellungsfläche präsentiert es Arbeiten aus fünf Jahrhunderten der Keramik. Die ständige Sammlung an Historischer Keramik, an Exponaten des Jugendstils, der Nachkriegsware und der Vertreter der neueren Keramik aus den 70ger, 80ger Jahren des vergangenen Jahrhunderts dokumentiert den Bereich des Arbeitens mit Ton durch die für die Region bedeutenden Zeitläufe: Modellöfen, Maschinen und Werkzeuge für die Herstellung von Keramik in Handwerk, Design und Kunst führen in den Alltag früherer Fertigung bis zur aktuellen Moderne in der Kunst.
Ebenso wird die Keramik im Alltag und die Erforschung neuer Wege in der Entwicklung von Keramik dokumentiert. Neueste Entwicklung ist die Etablierung des Innovations-Clusters Metall/Keramik/ Kunststoff, der wirtschaftlich vielversprechende Neuentwicklungen hinweist.

Aktuelle Ausstellungen 2019

Fritz Baumer - Ehrung des Lebenswerkes des Mosaikkünstlers 
Eröffnung Freitag - 15. März 2019,  zu sehen bis 10. Juni 2019

100 Jahre Rastal – 7. April bis 10. Juni 2019

Wettbewerbsausstellung "die tasse"- ab 26. Mai 2019

Exponate 2019 - Abschlussklasse der Fachschule Höhr-Grenzhausen
14. Juni bis 28. Juli 2019

14. Westerwaldpreis Keramik Europas - ab 1. Oktober 2019

Aber auch das private Keramikmuseum „Im Kannenofen“ der Familie Peltner und die zahlreichen Ateliers in der Brunnenstraße: zum Beispiel das von Andreas Hinder, Monika Debus von der Keramikgruppe oder von Susanne Schmidt von CeraMix und sind einen Besuch wert.