2800 m lang ist er, der Waldlehrpfad im Stadtwald von Höhr- Grenzhausen. Entlang des Rundweges informieren zahlreiche Metalltafeln über die mannigfaltigen Funktionen unserer Wälder wie Bodenschutz, Wasserspeicherung, Luftreinhaltung und Erholung. Wälder sind aber auch wichtige Produktionsstätten für die Erzeugung von Holz. Ebenso finden sich Angaben darüber, welche Baumarten natürlich oder auch künstlich eingebracht auf der Montabaurer Höhe angetroffen werden können. Angaben über die Herkunft der fremdländischen Gehölze runden die Informationen ab.
Beim Studieren der Baumbeschreibungen fällt auf, daß viele der heutigen Forstbäume ihre Heimat in Nordamerika haben. Doch auch bei uns bringen sie stattliche Erträge. Dies ist nicht weiter verwunderlich, waren sie doch in der früheren Erdgeschichte auch Bestandteil unserer Flora. Erst während der Eiszeit, die vor ca. 12000 Jahren zu Ende ging, sind diese Arten bei uns ausgestorben. Den Pflanzen, die sich vor den aus Norden heranrückenden Eismassen nach Süden zurückzogen, stellte sich als unüberwindliche Barriere die Alpenkette in den Weg. Somit kommt Waldlehrpfaden in der heutigen Zeit eine besondere didaktische Bedeutung zu. Hier hat der von der Natur immer mehr entfremdete Mensch die Möglichkeit, die Kreisläufe und Gesetze seiner natürlichen Umwelt in anschaulicher Weise kennenzulernen. Das erstmalige Kennenlernen bisher unbekannter Pflanzen und ihr späteres eigenständiges Wiedererkennen erhöhen den Erlebniswert jeder Wanderung. Darüber hinaus erfährt der Besucher interessante Details zur Landschafts- und Vegetationsgeschichte seiner Heimat.