Das Bildungs- und Forschungs-Zentrum Keramik (BFZK) in Höhr-Grenzhausen besteht aus sieben Institutionen rund um den Werkstoff Keramik. Ein solcher Verbund keramischer Institute ist weltweit einzigartig.
FGK Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe Glas/Keramik GmbH Materialprüfung, Consulting und Rohstoff- und Produktprüfungen für die keramische Industrie. Unterstützung innovativer Unternehmen und Existenzgründern im Bereich Glas/Keramik. Akkreditiertes Prüflabor für die keramische Industrie. Entwicklungsprojekte zur Optimierung von Produktionsprozessen und Innovationen in Werkstoff- und Verfahrenstechnologie.
ECREF European Centre für Refractories gemeinnützige GmbH
ist das europäische Zentrum für Wissenschaft und Forschung sowie Erziehung und Berufsbildung im Bereich feuerfester Werkstoffe und Technologien. In diesem Zentrum sind u.a. der Verband der Deutschen Feuerfest-Industrie, das Deutsche Institut für Feuerfest und Keramik GmbH und die Forschungsgemeinschaft Feuerfest e.V. eingerichtet. www.ecref.eu
CeraTechCenter – Gründerzentrum für Keramische Technologie und Werkstoffe
Keramik ist der Werkstoff der Zukunft mit hohem Innovationspotential. Wir vernetzen Sie mit den Spezialisten – für beste Voraussetzungen in einem technologieorientierten Marktumfeld. Von der Geschäftsidee bis zur Etablierung am Markt – wir sind für Sie da.
Staatliche Fachschule für Keramiktechnik und Keramikgestaltung
Hier wird aufbauend auf einem Lehrberuf oder mehrjähriger Praxis zum Keramiktechniker oder zum Keramikgestalter weitergebildet. So entstehen Führungskräfte für die unterschiedlichsten keramischen Anwendungsgebiete, angefangen von der Produktion über das Design und die Entwicklung bis hin zum Lehrerberuf und der Rehabilitation.
(www.fs-keramik.de)
Keramikmuseum Westerwald
Präsentation historischer und zeitgenössischer Keramik, Sonderausstellungen, nationale, europaweite und internationale Wettbewerbe, Museumsshop und Museumspädagogik – alles unter einem Dach! Auf 4 Ebenen finden Besucher Historie und Tradition des graublauen Westerwälder Steinzeugs, Keramik aus Jugendstil und Moderne bis hin zur technischen Keramik heutiger Tage. Auf mehr als 2500 m² Fläche finden Sie im größten Keramikmuseum Europas einen spannenden kulturellen Einblick in die Welt der Keramik.
Fachhochschule Koblenz – Fachbereich Ingenieurwesen Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik
Ausbildung zum Diplomingenieur bzw. Bachelor und Master of Engineering in der Werkstofftechnik. Berufsfelder in Führungspositionen in Industrie und Forschung, vielfältige Möglichkeiten von der Silicatkeramik bis zur High-Tech-Keramik, Werkstoffen für Luft- und Raumfahrt, Energietechnik und Umweltschutz. Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Fachhochschule Koblenz, Heranbildung und Förderung künstlerischer Persönlichkeiten im Studiengang, Freie Kunst, Keramik und Glas. Das international renommierte Institut verleiht die Abschlüsse Bachelor of Fine Arts (BFA) und Master of Fine Arts (MFA).
Berufsbildende Schule Montabaur - Keramik
Die Berufsbilde Schule Montabaur mit Ihrer Außenstelle Keramik in Höhr-Grenzhausen vermittelt als dualer Partner der Ausbildungsbetriebe in landesübergreifenden Fachklassen den Schülerinnen und Schülern das Wissen, welches die Grundlage für eine qualifizierte Berufstätigkeit oder weiterführende. Bildungsmöglichkeiten bildet. Mehr unter: www.bbs-montabaur.de