Herr Runkel, nennen Sie uns doch mal ein paar Zahlen & Fakten zu Ihren Bienen?
Gerne! Aktuell habe ich 14 Bienenvölker. Jedes Volk besteht aus einer Königin, 100 Drohnen und 40000 bis 60000 Arbeiterinnen. Eine Arbeiterin braucht 21 Tage bis sie eine „richtige“ Trachtbiene ist, die Nektar sammelt. Diese 21 Tage funktioniert sie nach festem Plan, vom Schlüpfen über verschiedene Dienste und noch rund drei Wochen sammeln, bis sie stirbt.
Okay, dann haben Sie insgesamt 14 Königinnen. Wie unterscheiden die sich von den anderen?
Bei den Bienen entsteht nur die Königin aus begatteten Eiern, alle anderen Bienen schlüpfen aus unbegatteten Eiern. Diese Tiere nennt man Drohnen. Die Königin ist größer als alle anderen und leistet auch Besonderes: Eine Bienenkönigin legt ab Mai ca. 1500 Eier jeden Tag. Das ist nur möglich durch die besonders nahrhafte Fütterung mit Gelee royal. Nur der Futterstoff entscheidet, ob eine Biene Königin wird (Gelee royal=Königin)
Irgendwie hört man davon so wenig. Man kauft Honig im Supermarkt und denkt gar nicht darüber nach, wo er herkommt.
Das ist genau das Problem! Supermarkt-Honig kommt in aller Regel aus dem Ausland und wird da in Massenware produziert. Er wird vermengt und erhitzt, das kann man gar nicht mit echtem Imkerhonig vergleichen! Und das Imkern in Deutschland wird eigentlich immer wichtiger. Heute können Bienen in Bäumen usw. gar nicht mehr alleine überleben. Sie müssen vom Menschen unterstützt werden, um nicht auszusterben. Deswegen stehen Sie ja auch unter Naturschutz.
Wieso genau müssen die Bienen menschliche Hilfe haben ?
Beispielsweise müssen Bienen gegen Milben behandelt werden. Dann haben sie auch in vielen Gegenden gar nicht mehr genug Nahrung. Nicht zuletzt ist das Imkerhandwerk sehr aufwendig, man muss sich jeden Tag um die Tiere kümmern und muss viel Erfahrung haben. Für viele Imker lohnt sich das finanziell nicht, weil die Menschen den billigeren Massenhonig kaufen. Dabei wird aber nicht bedacht, dass ohne Bienen keine Bestäubung stattfinden kann. Albert Einstein hat schon gesagt, wenn die Bienen tot sind, haben die Menschen nur noch vier Jahre bis sie auch aussterben! Also müssen wir das verhindern und die Bienen schützen.
Absolut! Wir wollen Sie gern dabei unterstützen und wir lieben Ihren Honig. Bitte verraten Sie uns doch, warum der so besonders samtig und cremig ist?
Na gut: ich rühre den Honig per Hand und ich rühre ihn sehr, sehr lange. Deswegen setzen sich keine Kristalle ab und der Honig wird so samtig.
Vielen Dank für die Informationen zu den Bienen, Herr Runkel.